Konzeptplanung für Ihre neue
Fabrik

Operative und wirtschaftliche Gründe bewegen Industriekunden dazu, Produktionsstandorte neu zu konzipieren. Oder bestehende zu modernisieren. Doch welche individuellen Faktoren müssen berücksichtig werden? Und wie erhalte ich den vollen Durchblick? Welche Kosten und Aufwände entstehen durch den Bau neuer Produktionsstätten? KOCH unterstützt Sie bei all diesen Fragen mit professioneller, zukunftssicherer Fabrik- und Konzeptplanung.
 

⧫ Produktionsstandorte abgestimmt auf Ihre Ziele
⧫ Neuplanung oder Restrukturierung von Werken
⧫ Risikoanalyse & Wirtschaftlichkeitsbewertung
⧫ Kostensicherheit & Komplexitätsreduktion
⧫ Herstellerneutrale Technologiebewertung
⧫ Technik, Architektur, IT & Generalplanung

Konzeptplanung mit der KOCH Gruppe, Symbolbild 3D-Darstellung Fabrik

Konzeptplanung mit der KOCH Gruppe

Damit aus Ideen funktionierende Räume werden braucht es eine gutes Konzept.

Welche Prozesse muss man berücksichtigen? Wie viel Fläche wird benötigt? Wie sieht es mit zukünftiger Erweiterbarkeit aus? Fabrikplanung ohne strukturierte Konzeptplanung zieht teure Fehlentscheidungen oder ineffiziente Abläufe nach sich. 

Die negativen Folgen können stockende Produktionsprozesse, Engpässe in der Logistik, ausufernde Kosten & Timings, unklare Zuständigkeiten oder endlose Genehmigungsprozesse sein.

Genau das kann KOCH verhindern ✓

Mit 40+ Jahren Erfahrung in Logistik- & Fabrikplanung erkennen wir Schwachstellen, bevor sie entstehen – und entwickeln belastbare Konzepte, die Ihre Zukunft sichern.

Ziele der Konzeptplanung

Professionelle Konzeptplanung legt alle Prozessschritte, Kennzahlen und strategischen Ziele offen: Sie bündelt alle Einzelstränge in einer optimalen Lösungsvariante, die als Grundlage für alle weiteren Planungsschritte dient.

  • Gesamtkonzepte (Masterplan) inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Prognosen
  • Optimierte Abläufe & mehr Produktionskapazitäten in Bestandsfabriken (Brownfield)
  • Passgenaue Prozesse & Planungskonzepte für neue Standorte (Greenfield)
  • Machbarkeitsprüfung
  • Nahtlose Integration von neuen Standorten in das Produktionsnetzwerk
  • Verbesserung der Produktionsleistung
  • Entscheidungs- & Investitionssicherheit
  • Genehmigungsfähigkeit & baurechtliche Machbarkeit
  • Reduktion von Planungs- & Bauzeiten durch vorausschauende Planung

Die Konzeptphasen im Überblick

Die Konzeptplanung entspricht der Übersetzung von strategischen Zielen in greifbare Handlungsoptionen und ist die Voraussetzung für spätere Realisierungsbemühungen. Ziel ist es, mehrere Lösungsansätze zu erarbeiten und zu bewerten – für ein optimales Fabrikkonzept, harmonisierte Prozesse und schlussendlich Investitionssicherheit. Unser Vorgehen im Überblick:
----------------

1. Definition der Ziele und Soll-Zustände

Zunächst muss eine klare Leitlinie entworfen werden, welche strategischen Ziele im Zentrum des Industrieprojekts stehen: Geht es z. B. um mehr Flexibilität, Effizienz oder eine Verringerung der Durchlaufzeiten? Welche Voraussetzungen und Möglichkeiten stehen offen (Standortplanung, Budget, Technologien)? Und welche rechtlichen bzw. umwelttechnischen Herausforderungen gibt es?

KOCH Gruppe, Konzeptplanung, Symbolbild eines Planers

2. Strukturierung

Anschließend strukturieren wir den Konzeptgegenstand: Wir analysieren bestehende bzw. nötige Produktions- und Lagerprozesse, gliedern Funktionsbereiche sinnvoll (Fertigung, Montage, Logistik, Verwaltung) und ermitteln den jeweiligen Flächenbedarf sowie Soll-Zustände des Materialflusses. 

3. Konzeptvarianten

Die Layoutplanung ergibt unterschiedliche Layouts für Fabrikgebäude, um die perfekte Struktur des zukünftigen Standorts zu ermitteln. Ebenso werden Varianten von Materialflusssystemen, Lagerkonzepte und Automatisierungstechnologien verglichen. Auf Wunsch kann die Konzeption mit einer Simulation getestet werden.

Konzeptplanung, Symbolbild eines Beraters, der Varianten vergleicht

4. Variantenvergleich

Unter Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden lassen sich die Einzelvarianten vergleichen, darunter die Nutzwertanalyse, Kostenvergleiche, ROI-Berechnungen und Simulationsergebnisse. In der Gesamtbetrachtung berücksichtigen wir die unter 1. definierten strategischen Ziele und bringen sie mit budgetären Vorgaben, wie Investitions- und Betriebskosten, in Einklang.

5. Auswahl des optimalen Konzepts

Auf Basis des Variantenvergleichs sprechen wir unsere Empfehlung aus – ehrlich und auf langjähriger Erfahrung basierend. Das ist der Kern unserer Arbeit: Wir bieten Ihnen Entscheidungssicherheit, und zwar evidenzbasiert und frei von Eigeninteressen.

Konzeptplanung, mit der KOCH Gruppe, Symbolbild einer Beratungssituation

6. Realisierung

Sobald Sie eine Entscheidung gefällt haben, können Sie auch mit uns als Partner in Sachen Realisierung rechnen. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Schlüsselübergabe und darüber hinaus: Denn Change endet in der Regel nicht bei der Inbetriebnahme neuer Produktionsstätten; er beginnt erst dann für die Menschen real zu werden, die tagtäglich in der neuen Umgebung arbeiten.

Konzeptplanung mit der KOCH Gruppe, Geschäftsführer Axel M. Koch (Portrait)

KOCH: Ihr Partner für Konzeptplanung
Neutral • Praxisnah • Zukunftsorientiert

Seit über 40 Jahren entwirft KOCH ganzheitliche Logistik- und Fabrikkonzepte.

Unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten in Industrie und Handel zeigt: Eine passgenaue Konzeption ist das Erfolgsrezept für Wachstum

Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung begleiten wir unsere Kunden als verlässlicher Partner. Strukturiert, methodisch und mit dem Blick fürs Wesentliche.

Dabei verbinden wir strategische Zielsetzung mit technischer Präzision und architektonischem Verständnis. So schaffen wir die Basis für fundierte Entscheidungen und eine reibungslose Realisierung.
 

Jetzt Beratung vereinbaren!

Konzeptplanung: Fragen und Antworten (FAQ)

Im Dialog mit unseren Kunden tauchen bestimmte Fragen immer wieder auf, die Sie vielleicht auch interessieren – hier finden Sie eine Auswahl samt Antworten.

1. Was bedeutet Konzeptplanung?

Die Konzeptplanung schafft Orientierung und Entscheidungsgrundlagen durch das Verbinden von Unternehmensstrategie mit operativen Anforderungen an bestehende oder neu zu entwickelnde Produktionsstandorte: Sie ermittelt anhand fundierter Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Variantenvergleiche die bestmögliche Lösungsvariante für Ihre Fabrik. 

Durch sie erhalten Industrieunternehmen eine Grundlage für alle weiteren Planungsschritte: von der Ausarbeitung des Feinlayouts bis hin zur Genehmigungsplanung. Sie ebnet somit den Weg zur erfolgreichen Realisierung.
----------------

2. Was bringt eine Konzeptplanung?

Eine Konzeptplanung unterstützt sie bei der Entscheidungsfindung rund um die Planung einer neuen oder zu optimierenden Fabrik. Durch sie erhalten Industrieunternehmen in erster Linie mehr Transparenz hinsichtlich Kosten, Nutzen und Zukunftsfähigkeit ihrer Ideen

Die Konzeptplanung ist somit ein Mittel zur Risikominimierung und Reduktion von Unsicherheiten. Mit einem belastbaren Konzept in der Hand ist zudem die Kommunikation mit Behörden und Fördermittelgebern um ein Vielfaches leichter, wodurch Genehmigungsverfahren schneller abgewickelt werden.
----------------

3. Wann ist eine Konzeptplanung sinnvoll oder notwendig?

Insbesondere bei Industrieprojekten mit hohem Komplexitätsgrad hat sich die Konzeptplanung bewährt, um eine Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten. Weitere Gründe für eine Konzeptplanung können unklar definierte Zielsetzungen oder Projektanforderungen sein, begrenzte Ressourcen im Unternehmen oder der Wunsch nach klar definierten Zuständigkeiten in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.
----------------

4. Was kostet eine Konzeptplanung?

Die Höhe der Kosten für eine Konzeptplanung richtet sich nach verschiedenen Einflussfaktoren: Dazu zählen unter anderem der Umfang des Projekts, die inhaltliche Tiefe der Planung sowie die Anzahl der beteiligten Disziplinen. Auch der aktuelle Planungsstand und vorhandene Grundlagen spielen eine Rolle.

Je nachdem, ob es sich um eine erste Ideenskizze oder ein detailliertes, umsetzungsreifes Konzept handelt, kann der Aufwand unterschiedlich sein. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot, das auf Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen abgestimmt ist.
----------------