PROZESSPLANUNG

Produktivität, Qualität oder Wertschöpfungstiefe entsprechen nicht den Zielvorstellungen. Eine Modernisierung oder Erweiterung der Produktionsanlagen steht zur Entscheidung. Wer jedoch große Wirkungen erzielen will, muss an ihren Wurzeln anfangen: den Prozessen. Denn jede Prozesskette ist nur so gut wie ihre schwächsten Glieder. Wir finden und eliminieren oder stärken sie!

⧫ Weniger Fehler, höhere Qualität
⧫ Wettbewerbsvorteile dank stabiler Prozesse
⧫ Schnellere Durchlaufzeiten
⧫ Optimale Ressourcennutzung
⧫ Klare Abläufe, mehr Transparenz

Prozessplanung mit der KOCH Gruppe

In vielen Unternehmen sind Produktions- oder Logistikprozesse historisch gewachsen, komplex und oft nicht transparent. Die Folge: Zeitverluste, Ressourcenverschwendung und mangelnde Flexibilität.

Oft verzögern sich schließlich Projekte, die Kosten ufern aus und die Kundenzufriedenheit sinkt. Durch eine unklare Prozessstruktur leidet nicht nur die Produktivität; auch Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit geraten zusehends ins Hintertreffen.

Eine durchdachte Prozessplanung mit den Experten der KOCH Gruppe schafft Abhilfe: Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen bestehende Abläufe, identifizieren Optimierungspotenzial und gestalten Prozesse von Grund auf neu. Digital, effizient und skalierbar. ✔

 

01
Ziele der Prozessplanung
  • Schlanke und optimale Prozesse
  • Endprodukte in der gewünschten Qualität
  • Volle Ausnutzung der Produktionskapazitäten
  • Steigerung der Flexibilität und Effizienz
  • Aufwertung der Arbeitsplätze
  • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
02
Typische Prioritäten bei der Prozessplanung
  • Höhere Produktivität und Wertschöpfung
  • Realisierung von Kosteneinsparungspotenzialen
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Vermeidung von Verschwendung
  • Minimierung von Fehlern und Risiken
03
Aufgaben, Kernthemen und Kompetenzen
  • Werksstrukturplanung
  • Supply-Chain-Konzepte
  • Lieferservice
  • Make-or-Buy-Strategien
  • In- und Outsourcing-Strategien
  • Re-Strukturierung
  • Fertigungsplanung
  • Automatisierung

Unser Vorgehen bei Prozessplanung in 6 Schritten:

1. Prozessaufnahme

Hier legen wir mit dem Kunden fest, was mit dem Prozess bzw. der Prozesskette erreicht werden soll (Aufgabe). Hierzu nehmen wir alle Schritte auf (mit Fotos und Videos) und besprechen sie detailliert mit den Spezialisten auf Kundenseite.

2. Dokumentation

Die Qualität der Dokumentation ist entscheidend. Die Ergebnisse aus der Prozessaufnahme werden visualisiert und die Prozesse genau beschrieben. So lässt sich jede Prozesskette in einzelne Aufgaben und Prozesse aufteilen. Diese können dann im nächsten Schritt (3.) bewertet werden.

3. Problemidentifikation

Nun wird das Problem identifiziert. Hierzu wenden wir verschiedenste Tools an, wie beispielsweise eine „Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse“ (FMEA). Dabei wird jeder Prozess und Teilprozess genau durchleuchtet und mögliche Problemursachen ermittelt. Diese gilt es nun im nächsten Schritt (4.) abzustellen oder auf ein moderates und wirtschaftliches Maß zu reduzieren.

4. Problemlösungsvarianten

Nachdem wir die unterschiedlichen, sinnvollen Lösungsansätze definiert haben, schlagen wir dem Kunden die Favoriten zur Entscheidungsfindung und Realisierung vor. Bei der Lösung kann es sich beispielsweise um Anpassungen am Arbeitsplatz (5-S-Methode) oder ein Automatisierungskonzept handeln, um Entscheidungshilfen für „Make-or-Buy“ und „In- oder Outsourcing“ oder um eine Re-Strukturierungsmaßnahme mit Modernisierung oder Neubau.

5. Umsetzung

Nach einer abschließenden Bewertung wird das Lösungskonzept umgesetzt. Dafür sind wir personell und funktionell perfekt aufgestellt und begleiten den Kunden bis zur Ziellinie. Gerne unterstützen wir ihn auch im Change-Management und bei der Inbetriebnahme.  

6. Prüfung

Zum Schluss werden die Ergebnisse überprüft und bei Bedarf nachjustiert.

Lagerautomatisierung, Portrait des Geschäftsführers Axel M. Koch

Prozesse sicher geplant mit KOCH
Ganzheitlich • Neutral • Zukunftssicher

Ob für die Fertigung oder die Logistik: Unser Ziel ist es, schlanke Prozesse zu gestalten, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Ganzheitlich bedeutet, dass wir Funktionsbereiche niemals isoliert betrachten. So schaffen wir es, Ineffizienzen bereichsübergreifend und nachhaltig zu beseitigen.

Wir bei KOCH gestalten Ihre Prozesse in IT, Logistik und Produktion so, dass sie nahtlos ineinander greifen und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – ganz ohne Herstellerbindung. Und das mit mehr als 40 Jahren Erfahrung.
 

Jetzt Beratung vereinbaren!

Prozessplanung: Fragen und Antworten (FAQ)

  • Was ist Prozessplanung? Eine Definition.

    Prozessplanung meint eine strukturierte Analyse, Optimierung und Neugestaltung von Unternehmensprozessen: von der Ist-Erfassung über die Soll-Modellierung bis hin zur Umsetzung und Prüfung.

    Bei KOCH liegt der Fokus auf Prozessen in der Unternehmens- und Fertigungslogistik sowie den dazugehörigen IT-Systemen. Dank unserer Inhouse-Industriearchitekten berücksichtigen wir auch bauliche Aspekte, wenn Prozessveränderungen räumliche Anpassungen erfordern. 

    ➜ So entsteht ein ganzheitlicher Plan: funktional, digital und zukunftssicher.

  • Welche Methoden kommen bei der Prozessplanung zum Einsatz?

    Es gibt zahlreiche bewährte Methoden, die wir bei einer Prozessplanung anwenden.

    Zur Erfassung des Ist-Zustandes nutzen wir, je nach Aufgabenstellung, Interviews, Workshops, Beobachtungen oder Materialfluss- und Wertstromanalysen. 

    Für die Soll-Konzeption stehen uns ebenfalls zahlreiche Ansätze zur Verfügung: Beispielsweise mit Benchmarks oder Lean-Methoden lassen sich nachvollziehbar die richtigen Prozessschritte ableiten. Auf Wunsch kann die Konzeption durch Simulation getestet werden. 

    Mit gezieltem Projekt- und Change Management sorgen wir schließlich für eine schonende und gleichzeitig effektive Realisierung im Unternehmen. 

    Je nach individueller Ausgangslage kombinieren wir unsere langjährige Erfahrung mit bewährten Methoden, um für Sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

  • Wie unterscheiden sich Prozessplanung in den Bereichen Produktion und Logistik?

    In der Produktion steht die Optimierung von Fertigungsabläufen im Mittelpunkt – etwa bei Maschinenbelegung, Materialfluss oder Taktzeiten. Die Logistik hingegen fokussiert sich auf Lager-, Transport- und Umschlagsprozesse sowie deren digitale Steuerung. 

    ➜ Beide Bereiche verfolgen unterschiedliche Ziele, sind aber eng miteinander verknüpft und profitieren von einer ganzheitlichen Betrachtung.

  • Wie hoch sind die Kosten einer Prozessplanung?

    Das lässt sich leider nicht pauschal sagen, da es auf die Komplexität und den Umfang des Projektes ankommt. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot, passend zu Ihren Anforderungen.