Mit der Konzeption und der Installation technischer Anlagen und der Begleitung des Bauprozesses ist unsere Arbeit als Generalplaner noch nicht getan: Mit strukturiertem Inbetriebnahmemanagement begleiten wir Sie auf Wunsch beim Go-Live und sorgen für reibungslose Abläufe vor Ort.
⧫ Zentrale Koordination der Inbetriebnahme
⧫ Qualitätssicherung & Abnahme durch Experten
⧫ Sicherstellen eines erfolgreichen Betriebsstarts
⧫ Vollständige & nachvollziehbare Dokumentation
⧫ Begleitung beim Hochlauf
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in ein Cockpit eines Flugzeugs. Ohne Einweisung und Anleitung. Genau so fühlen sich viele Betreiber beim Go-Live komplexer Logistikanlagen, wenn professionelles Inbetriebnahmemanagement fehlt.
KOCH plant nicht nur Prozesse, wir bringen sie auch erfolgreich mit Ihnen zum Laufen: mit bewährten Methoden und gezielten Inbetriebnahmepraktiken sorgen wir für einen reibungslosen Projektstart in Ihren neuen Betriebsalltag ✓
Beim Inbetriebnahme-Management setzen wir auf unsere langjährige Projekterfahrung, ausgeprägte Kommunikationsstärke und unseren integrativen Blick auf technische und organisatorische Zusammenhänge. Dadurch schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass geplante Funktionen, Prozesse und Leistungsmerkmale nicht nur konzipiert, sondern auch im operativen Betrieb zuverlässig integriert werden.
Das Inbetriebnahmemanagement bei KOCH lässt sich in vier zentrale Phasen unterteilen: Von der Inbetriebnahmeplanung, über die Ausführung, das Inbetriebnahme-Controlling bis hin zur Optimierung stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite.
Am Ende zählt, dass alles läuft:
Wir bei der KOCH Gruppe setzen daher auf bewährte Praktiken, die eine Inbetriebnahme schonend und wirksam möglich machen.
Unser ganzheitlicher Ansatz vereint Prozessoptimierung in Logistik und Produktion mit Architektur sowie IT- und Generalplanung: So schaffen wir Synergien, mit denen mögliche Herausforderungen bei der Inbetriebnahme frühzeitig erkannt und adressiert werden können.
Das Inbetriebnahmemanagement beschreibt den operativen Prozess der Inbetriebnahme von Logistikanlagen und deren Gebäuden. Der Generalplaner, als zentraler Ansprechpartner, spielt hier eine übergeordnete Rolle: Er koordiniert, dokumentiert, kontrolliert und optimiert den Inbetriebnahmeprozess im Namen der Bauherren. Zudem sind im Rahmen einer gezielten Change Begleitung Schulungsaktivitäten der Mitarbeitenden im veränderten Betriebsalltag denkbar und sinnvoll.
Als Faustregel gilt: Je stärker die alten von den neuen Prozessen abweichen und je weniger interne Ressourcen für eine Inbetriebnahme zur Verfügung stehen, desto sinnvoller ist eine zentral koordinierte Inbetriebnahme durch Experten.
Die zentralen Vorteile eines professionellen Inbetriebnahmenmanagements sind:
Wie bei allen Planungsleistungen gilt auch hier: Die Inbetriebnahmekosten variieren je nach Intensität der Betreuung und Projektumfang. Gerne definieren wir gemeinsam mit Ihnen den Anforderungsrahmen und erstellen ein passendes Angebot.
Je nachdem wie erfahren Sie selbst mit der Umsetzung komplexer Industrieprojekte sind, sollte eine professionelle Inbetriebnahme-Begleitung in Betracht gezogen werden. Stellen Sie sich einfach die folgenden Fragen, die Ihnen möglicherweise als Entscheidungshilfe dienen:
Wenn es um den richtigen Zeitpunkt geht:
Effizientes Inbetriebnahme-Management greift bereits in der Planungsphase, um frühzeitig Schnittstellen und Herausforderungen zu erkennen. In der Praxis empfiehlt sich ein mehrstufiges Verfahren mit einem Kick-off in der Planungsphase und einer sukzessiven Intensivierung bis zur Umsetzung. Dadurch lassen sich spätere Fehlfunktionen, Terminverschiebungen und Mehrkosten vermeiden.
Bauleitung und Inbetriebnahmemanagement unterscheiden sich grundlegend in ihrer Aufgabenstellung und zeitlichen Verortung:
Die Bauleitung verantwortet die Umsetzung des Bauprojekts vor Ort, inklusive Koordination von Gewerken, Termin- und Kostenkontrolle.
Das Inbetriebnahmemanagement setzt noch während der Bauphase an und sorgt für das reibungslose Zusammenspiel aller technischen Komponenten: von Logistikanlagen über IT bis zur Infrastruktur. Ziel ist ein reibungsloser Start des operativen Betriebs, inklusive Testläufen, Nachbesserungen sowie KPI-Definition für die Erfolgskontrolle.