Lagerautomatisierung

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck am Markt steigt der Automatisierungsbedarf bei Unternehmen aus Industrie und Handel rasant an. Als erfahrener Logistikberater und -planer bringen wir den nötigen Technologieüberblick in Ihr Unternehmen mit und gestalten Ihre Lagerautomatisierung: herstellerneutral, branchenübergreifend & technologieoffen.
 

⧫ Wettbewerbsvorteile durch effizientere Prozesse
⧫ Neutrale Planung von Automatisierungsprojekten
⧫ Performance-Steigerung in Lager, Transport & Kommissionierung
⧫ Erkennen & Erschließen von Automatisierungspotenzial
⧫ IT-Integration & Planung einer passenden IT-Infrastruktur
⧫ Beratung, Planung, Realisierung aus einer Hand
⧫ Interdisziplinäre Planung: Logistik, IT & Architektur

Lagerautomatisierung wird für Unternehmen immer dringlicher

In vielen Lagern bleiben heute täglich Paletten stehen. Nicht wegen fehlender Aufträge, sondern wegen fehlender Arbeitskraft. 
Wenn qualifiziertes Personal selbst mit effektiven Recruiting-Strategien ausbleibt, Personalkosten ausufern und der aktuelle Lagerbetrieb immer wieder zu Lieferengpässen führt, wird es Zeit, Lagerprozesse völlig neu zu denken. 

Unsere Kundinnen und Kunden fragen sich typischer Weise: Wie kann ich Lagerprozesse wieder wirtschaftlich gestalten? Lohnt sich Automatisierung? Und wie finde ich passende Technologien für meinen Anwendungsfall? 

Hierfür ist KOCH der richtige Ansprechpartner – denn wir verstehen, was Ihr Lager leisten muss und entwickeln Lagerlösungen, die bis zur baulichen Umsetzung durchdacht sind: technologieoffen & herstellerneutral

Ihre Vorteile: Darum lohnt sich
Lagerautomatisierung

  • Wettbewerbsvorteile: durch modernisierte Logistikprozesse
  • Kosten senken: mit reduziertem Personalaufwand und geringerer Fehlerquote
  • Zeitersparnis: dank automatisierter Abläufe und schnellerer Kommissionierung
  • Mehr Flexibilität: durch skalierbare Systeme und anpassbare Lagerlayouts
  • Weniger Fehler: durch präzise Maschinensteuerung und digitale Kontrolle
  • Mehr Nachhaltigkeit: dank energieeffizienter Technik
  • Weniger Stress: durch reduzierten Aufwand in Recruiting und Personalführung
  • Bestandstransparenz: durch Echtzeitdaten und automatisierte Bestandsführung
  • Höhere Flächeneffizienz: dank kompakter Lagertechnik und vertikaler Nutzung
  • Zukunftssicherheit: durch digitale Systeme und Nutzung modernster Technologie
  • Mehr Arbeitsplatz-Ergonomie: durch maschinengestützte Lagerprozesse
Layoutplanung, Axel Koch mit seinem Team, den KOCH Consultants
Geschäftsführer Axel M. Koch mit seinem Team, den KOCH Consultants

Leistungsübersicht der KOCH Gruppe: Lagerautomatisierung

Unsere Stärke liegt in der intelligenten Verknüpfung unterschiedlicher Fachbereiche: Je nach Zielsetzung Ihres Projekts stellen wir maßgeschneiderte Teams aus Beratern, Logistikplanern, IT-Spezialisten und Architekten zusammen. So schaffen wir die Grundlage für eine umfassende Analyse, durchdachte Konzeption und erfolgreiche Umsetzung.

Lagerautomatisierung, Symbolbild Fördertechnik

1. Bedarfsermittlung & Zieldefinition

Die gezielte Analyse der IST-Situation deckt Engpässe, aktuelle Flächennutzung und Ihren Personalbedarf auf: Sie ist die Grundlage für alle weiteren Überlegungen.

2. Materialfluss- & Prozessanalyse

Anschließend geht es um die Erfassung und Bewertung aller Bestandsprozesse, Warenströme und Schnittstellen.

Mehr über Materialflussplanung

KOCH Gruppe, Flächen- und Layoutplanung Symbolbild eines Planers

3. Layoutplanung & Flächenkonzeption

Hier wird den Fragestellung nachgegangen, wie das optimale Lager – im Bestand oder als Neubau – für Ihren Anwendungsfall aussieht und welche Automatisierungsmöglichkeiten bestehen.  

Mehr über Layoutplanung

4. Technologiekonzept & Systemauswahl

Optimale Prozesse entstehen dann, wenn sie exakt auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind: Herstellerneutral bewerten wir geeignete Automatisierungstechnologien, seien es Shuttle-Systeme, Hochregallager oder passgenaue Förder- und Kommissioniersysteme.

Konzeptplanung, mit der KOCH Gruppe, Symbolbild einer Beratungssituation

5. Wirtschaftlichkeitsbewertung

Die Systemauswahl erfolgt auf Basis eines Vergleichs der Leistung, erwartbarer Kosten und einer Amortisationsrechnung.

6. Lieferantenwahl & Ausschreibungsbegleitung

Nachdem Sie sich für das passende Modell entschieden haben, unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung des Lastenheftes, begleiten Ausschreibungen und bewerten Angebote potenzieller Lieferanten.

7. Detailplanung & Schnittstellendefinition

Die Detailplanung umfasst das Feinjustieren der Technik sowie die Integration von (bestehenden) IT-Systemen (ERP/WMS). 

Mehr über IT-Planung 

8. Projektmanagement & Realisierungsbegleitung

Rundum sorglos heißt, dass wir Sie auch hier nicht alleine lassen: Wir steuern alle Prozesse rund um Umsetzung, Gewerke und behalten Termine und Kosten im Blick.

KOCH Gruppe: Symbolbild Realisierung & Inbetriebnahme, Warnweste mit Logo an Gitter

9. Inbetriebnahme & Abnahme

Ein zielgerichtetes Automatisierungsprojekt bindet Ihre Mitarbeitenden mit ein: Wir unterstützen bei Tests, Schulungen und Abnahmen vor Ort, sodass die Übergabe in den Betriebsalltag mit Erfolg gelingt.

Mehr über Inbetriebnahmemanagement

10. Optimierung & Begleitung nach dem Go-Live

Sind die gesteckten Ziele erreicht? Wir kontrollieren die Performance der Systeme auf Basis definierter KPIs und lassen Sie auch nach dem Go-Live nicht alleine.

Lagerautomatisierung, Portrait des Geschäftsführers Axel M. Koch

Lagerautomatisierung mit KOCH
Neutral • Skalierbar • Zukunftssicher

Technologie ist unsere Leidenschaft: Wir verstehen den Markt und Ihre Prozesse.

Herstellerneutrale Planung bedeutet, dass wir ohne Verkaufsinteresse passgenaue Systeme implementieren, die Sie bestmöglich für die Zukunft rüsten. 

Seit mehr als 40 Jahren unterstützen wir Industrie- und Handelsunternehmen auf diesem Weg. Wir bauen auf zahlreichen Automatisierungsprojekten auf, begleitet von der ersten Idee bis zum Go-Live und darüber hinaus. 

Wenn auch Sie eine skalierbare Lagerlösung suchen, die Ihr Wachstum langfristig unterstützt: KOCH ist der richtige Sparrings-Partner an Ihrer Seite. 

Jetzt Beratung vereinbaren!

Lagerautomatisierung: Fragen und Antworten (FAQ)

  • 1. Was versteht man unter Lagerautomatisierung?

    Lagerautomatisierung meint die Übersetzung von manuellen Prozessen in teil- oder vollautomatisierte, maschinengestützte Abläufe in einem Lager. Sie kommt zum Einsatz, wenn komplexe Lagerprozesse effizienter, sicherer und transparenter gestaltet werden sollen: mit dem Ziel, den Menschen optimal zu unterstützen. In besonders fortgeschrittenen Systemen reduziert sich der menschliche Eingriff auf Ausnahmefälle, ein Ansatz, der als Management-by-Exception bekannt ist.

  • 2. Welche Technologien kommen typischerweise bei Lagerautomatisierung zum Einsatz?

    Es gibt unzählige automatisierte Lagersysteme auf dem Markt. Und prinzipiell kann nahezu jeder Ablauf in einem Lager automatisiert werden: Wareneingangskontrolle, Sortierung, Förderprozesse, Ein- und Auslagerung, Nachschub, Kommissionierung, Inventur, Lagerverwaltung sowie Warenausgangsprozesse. Je nach Anwendungsfall und Branche gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Lagersysteme, die es im Detail zu prüfen gilt. Dazu ist zunächst eine Definition des Ziel-Automatisierungsgrades notwendig.

    Typische Technologien nach Prozessschritt und Lagerbereich:

    1. Wareneingang:
    Qualitätskontrollen mit Kamerasystemen, Sortierroboter, Barcode-/ RFID-Identifikation, automatische Vermessung

    2. Einlagerung:
    via Fördertechnik oder AGV (Automated Guided Vehicle), über automatische Regalbediengeräte (RBG), Shuttle-Systeme, Behälter-Robotik

    3. Lagerverwaltung
    Software zur Echtzeit-Bestandsführung (Lagerverwaltungssysteme), automatisierte Nachschubsteuerung, optimierte Lagerplatzsuche (ABC, MHD, Charge etc.), Kommissioniersteuerung (Prio, LHM-Vorberechnung, Sequenzierung, Auslastungsoptimierung, Etikettierung, Verpackungsvorschriften etc.), Verladesteuerung (Torzuordnung, Prioritäten etc.)

    4. Kommissionierung
    Pick-by Light/ Voice/ Vision, autonome mobile Roboter (AMR), automatisierte Kommissionierstationen, Sortieranlagen

    5. Warenausgang
    automatisierte Verpackung oder Etikettierung, Systeme zur Versandoptimierung, autonome Sortieranlagen, automatische Verladung

  • 3. Welche Herausforderungen gibt es je nach Branche bei der Lagerautomatisierung?

    Die Anforderungen an ein automatisiertes Lager unterscheiden sich je nach Branche und Anwendungsfall teils erheblich. Jede Branche bringt spezifische Rahmenbedingungen, Prozessanforderungen und Produktmerkmale mit sich, die bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden müssen:

    1. Industrie & Produktion
      Herausforderung: Hohe Variantenvielfalt, schwankende Stückzahlen, Just-in-Time-Versorgung der Produktion, Rückverfolgbarkeit (MHD, Charge)

      Lösungsansatz:  Flexible Automatisierungssysteme, Integration mit Produktionsplanungssystemen (MES)
    2. Handel & E-Commerce
      Herausforderung: Hohe Auftragsdynamik, kurze Lieferzeiten, Retourenmanagement

      Lösungsansatz: Schnelle Kommissionierlösungen, skalierbare Systeme, automatisierte Retourenprozesse
    3. Lebensmittel & Pharma
      Herausforderungen: Temperaturführung, Hygienerichtlinien, Chargenrückverfolgung

      Lösungsansatz: Spezialisierte Lagertechnik (z. B. Tiefkühllager), lückenlose Dokumentation, validierte Systeme, energieeffiziente Planung
    4. Mode und Lifestyle
      Herausforderung: Saisonale Schwankungen, große Artikelvielfalt, hohe Retourenquote

      Lösungsansatz: Dynamische Lagerstrategien, automatisierte Sortierung, Retouren-Handling

    ➔ Erfolgreiche Lagerautomation braucht ein tiefes Verständnis von branchenspezifischen Bedürfnissen. Wir wissen worauf es ankommt und setzen daher auf individuelle Konzeption statt auf Standardlösungen.

    Zum Branchen-Überblick

  • 4. Muss es immer eine Vollautomatisierung sein? Und welche Kosten sind mit einer Lagerautomatisierung verbunden?

    Ganz klar: Nein! Unsere Konzeption zielt nicht darauf ab, ihnen eine überdimensionierte oder nicht zielführende Lösung anzubieten, die an Ihrer Realität vorbeiautomatisiert wurde. Wir betrachten mehrere Dimensionen: Ihre Ziele im Einklang mit Budget- und Zeitvorgabe. Das bedeutet ganz konkret, dass Sie immer eine realitätsnahe Lösung erhalten, die Ihre Vorstellung von einem zukunftsfähigen Lager erfüllt: passgenau, anwendungsnah, skalierbar und ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt automatisierbar.

    Sie behalten die volle Kontrolle über den Kostenrahmen: Wir orientieren uns an Ihrem Budget und geben Ihnen auch ehrliches Feedback, ob der vorhandene finanzielle Rahmen zur Zielsetzung passt oder nachgebessert werden muss. 

    Mehr über unsere Philosophie rund um Automatisierungslösungen lesen Sie hier.